Duncker

Duncker
Dụncker,
 
1) Alexander, Buchhändler, * Berlin 18. 2. 1813, ✝ ebenda 23. 8. 1897, Sohn von 2), Bruder von 3) und 4); übernahm 1837 die Sortimentsbuchhandlung von Duncker & Humblot, widmete sich danach Verlagsunternehmungen (Alexander Duncker Verlag, gegründet 1837, seit 1911 in Weimar, seit 1950 in München).
 
 2) Carl, Buchhändler, * Berlin 25. 3. 1781, ✝ ebenda 15. 7. 1869, Vater von 1), 3) und 4); gründete 1809 mit Peter Humblot (* 1779, ✝ 1828) die Verlagsbuchhandlung Duncker & Humblot; diese wurde 1866 nach Leipzig verlegt, 1922 nach München; seit 1938 wieder in Berlin (Hauptgebiete: Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften).
 
 3) Franz, Politiker und Publizist, * Berlin 4. 6. 1822, ✝ ebenda 18. 6. 1888, Sohn von 2), Bruder von 1) und 4); einer der Führer der liberalen Opposition im preußischen Verfassungskonflikt und Kämpfer für eine Parlamentarisierung Preußens; Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei (1861) und der Hirsch-Dunckerschen-Gewerkvereine.
 
 4) Max, Historiker und Politiker, * Berlin 15. 10. 1811, ✝ Ansbach 21. 7. 1886, Sohn von 2), Bruder von 1) und 3); Professor in Halle/Saale und Tübingen, war 1848-52 führendes Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und der preußischen 2. Kammer (altliberal). 1867-74 Direktor der preußischen Staatsarchive.
 
Werk: Geschichte des Alterthums, 9 Bände (1852-86).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duncker — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Duncker (1813–1897), deutscher Verlagsbuchhändler Andreas Duncker der Ältere († 1629), deutscher Drucker und Verleger Andreas Duncker der Jüngere (1613–1657), deutscher Drucker und Verleger… …   Deutsch Wikipedia

  • Duncker — Duncker, 1) Balthasar Anton, geb. 1746 in Saal bei Stralsund, Maler u. Kupferstecher, ging 1765 mit Hackert nach Paris; hier bildete er sich für Zeichnung u. Radiren aus, ging nach Basel u. 1775 nach Bern, wo er 1807 st. Er gab mit Freudenberg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Duncker — Duncker, Karl, Buchhändler, geb. 25. März 1781 zu Berlin, gest. 15 Juli 1869, begründete mit Peter Humblot (gest. 1828) 1809 in Berlin die Verlagsfirma Duncker & Humblot, die 1866 an Karl Geibel in Leipzig überging. – Seine Söhne: Max D.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Duncker — Duncker, 1) Karl Friedrich Wilhelm, Buchhändler, geb. 25. März 1781 in Berlin, gest. 15. Juli 1869, begründete 1809 in Berlin mit Peter Humblot (geb. 13. März 1779 in Berlin, geb. 11. Dez. 1828) durch Ankauf der Buchhandlung von Heinr. Frölich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Duncker — Duncker, Karl, geb. 1781, Inhaber der Verlagsbuchhandlung D. und Humblot in Berlin. – D., Max, des Vorigen Sohn, geb. 1812, seit 1842 Professor in Halle, von 1848–50 politisch thätig als Mitglied der Gagern Dahlmannʼschen Partei, historischer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Duncker & Humblot — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1798 Sitz Berlin, Deutschland Leitung Florian R. Simon, Norbert Simon Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Duncker & Humblot — Duncker Humblot ist ein deutscher Traditionsverlag in Berlin, spezialisiert auf wissenschaftliche Fachliteratur, v. a. für die Wirtschafts und Sozialwissenschaften und die Rechts und Staatswissenschaften. Die Verlagstätigkeit begann 1798, zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Duncker und Humblot — Duncker Humblot ist ein deutscher Traditionsverlag in Berlin, spezialisiert auf wissenschaftliche Fachliteratur, v. a. für die Wirtschafts und Sozialwissenschaften und die Rechts und Staatswissenschaften. Die Verlagstätigkeit begann 1798, zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Duncker \x26 Humblot — Duncker Humblot Saltar a navegación, búsqueda Duncker Humblot es una editorial alemana que publica obras sobre temas jurídicos, políticos y filosóficos. Los libros más importantes de Carl Schmitt están publicados en esta casa editora. Obtenido de …   Wikipedia Español

  • Duncker's pipehorse — Conservation status Data Deficient (IUCN 3.1) Scientific classification …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”